Sexuelle Gewalt
Sexuelle Gewalt findet vor allem in der Familie und im Bekanntenkreis statt, aber auch im außerfamiliären Umfeld (etwa in der Schule oder im Freizeitbereich). Abgesehen von den Fällen des Exhibitionismus und seltenen spektakulären Gewalttaten sind die Kinder überwiegend mit den TäterInnen bekannt oder sogar verwandt.Betroffen von sexueller Gewalt sind Kinder aller sozialer Schichten und aller Altersgruppen, auch Kleinkinder und Säuglinge.

Was Sie wissen sollten
Die Aufführung kann nicht gewährleisten, dass Jungen und Mädchen nun vor sexuellem Missbrauch geschützt sind. Sie kann allenfalls eine Stärkung und Sensibilisierung der Kinder bewirken.Kindern, denen dennoch sexuelle Gewalt geschieht, darf deshalb keinesfalls eine Schuld oder Mitschuld zugeschrieben werden. Kinder haben niemals die Verantwortung dafür, wenn ihnen sexuelle Gewalt angetan wird.

Prävention kann sich nicht in einer Theateraufführung erschöpfen. Sinnvolle und wirksame Prävention muss immer auch eine veränderte Erziehungshaltung und einen veränderten Umgang mit den Kindern bedeuten.
Kinderkommentare
"Wir lernen jedes Mal auf unseren Körper zu achten. Manchmal gibt es Missbrauch in der eigenen Familie. Aber mein Körper gehört nur mir allein. Ich bestimme über meinen und du über deinen." Mirco, Hüttmannschule, Essen
"Jetzt ist alles wieder ganz normal. Die letzten Wochen war nämlich immer voll gute Stimmung wegen euch. In den Pausen hatten wir ein neues Thema." Wencke, Coesfeld
"Ich fand euer Theaterstück sehr, sehr schön. Ich wünschte, wir könnten öfter so was machen. Ihr habt das wirklich toll gemacht. Ich möchte das gerne weiterempfehlen." Nastasia, Wuppertal

Theaterpädagogisches Präventionsprogramm
Mein Körper gehört mir!
Eine interaktive Szenencollage in drei Teilen.
Thema: Sexuelle Gewalt bei Kindern
Zielgruppe: Für Kinder in der 3. und 4. Klasse, mit der Adaptionen "Lilly und Leo" für SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf Lernen
Publikum: Bis zu 6 Klassen werden hintereinander bespielt
Ablauf: 3 Schulstunden, im Abstand von je 1 Woche
Raum: 1 Musik- oder Mehrzweckraum mit einer Spielfläche von ca. 4 x 4 M
Der Hintergrund
Sich selbst vertrauen

"Mein Zimmer, mein Auto, meine Mama!" Schon die Kleinen wissen, was ihnen gehört. "Mein Mund, meine Beine, mein Po?" Dass sie Besitzansprüche auf ihren Körper haben, wird Kindern nur selten beigebracht. Sie wachsen mit körperlicher Nähe auf - und die tut eigentlich immer gut. Aber manche -Erwachsene missbrauchen das Vertrauen der Kinder. Und gerade im nahen sozialen Umfeld verschwimmen die Grenzen zwischen Zärtlichkeit und Missbrauch sehr langsam. "Ja, ich mag meinen Onkel. Nein, ich mag nicht, wie er mich gerade anfasst!" Viele Kinder verstummen, wenn sich ihre Ja- und ihre Nein-Gefühle widersprechen. Mit Mein Körper gehört mir! ermutigen wir Kinder deshalb seit über 20 Jahren, ihren Nein-Gefühlen uneingeschränkt zu vertrauen, anderen von ihnen zu erzählen und sich Hilfe zu holen.
Um alle Kinder gleichermaßen zu schützen und zu stärken, haben wir von Mein Körper gehört mir! Adaptionen für Kinder mit besonderem Förderbedarf Lernen entwickelt. Am Telefon erzählen wir Ihnen gerne mehr dazu: 0541/580 54 63 -0
Die Geschichten
Direkt aus dem Alltag

Ein Mädchen bürstet ihrem Freund die Haare. Aber das ziept! Eigentlich wollte der Nachbar dem Jungen nur beibringen, wie man Tennis spielt. Plötzlich fasst er ihm an den Po. Die kurzen Szenen von Mein Körper gehört mir! schildern Situationen, in denen die körperlichen Grenzen von Kindern überschritten und verletzt werden und thematisieren Facetten sexueller Gewalt. Dabei sind sie nah am Alltag erzählt. So können die Kinder leicht nachvollziehen, wie andere Jungen und Mädchen ihre Nein-Gefühle erkennen. Und sie können beobachten, wie sie Hilfe suchen und finden - bei der Mutter, die zuhört, beim Hausmeister, der die Polizei einschaltet und bei der Lehrerin, mit der sich offen über alles reden lässt.
Unser theaterpädagogisches Konzept
Spannende Dialoge - mit unserem Publikum

Unser Programm beginnt nicht mit "Vorhang auf!". Bevor uns die Kinder in verschiedenen Rollen erleben, lernen sie uns erstmal als reale Personen kennen. Denn Mein Körper gehört mir! ist keine Show, sondern eine lebhafte Unterhaltung mit den Kindern. Da ist es selbstverständlich, dass wir eine klare und kindgerechte Sprache sprechen. Und singen! Am Anfang jeder Begegnung sorgt unser Körpersong für gute Laune. Das macht uns stark für ernste Themen. Auch während der Spielszenen wenden wir uns an unser Publikum: "Wie fühlt sich der Junge jetzt gerade? Was hättet ihr gemacht?" Weil die Kinder mitdenken, mitfühlen und mitreden, verinnerlichen sie unsere Geschichten und Botschaften langfristig. Wenn der Pausengong unseren Besuch beendet, beschäftigt das Thema Missbrauch die Kinder natürlich weiter. Deshalb arbeiten wir vor, während und nach der Vorstellung eng mit den LehrerInnen zusammen und stellen Materialien zur Nachbereitung zur Verfügung.
Die Lernziele
Wissen macht stark!

Kinder, die wissen, wie sie sich in unsicheren Situationen verhalten können, gehen gestärkt durchs Leben. Mit Mein Körper gehört mir! vermitteln wir deshalb ganz praktische Strategien. Was kannst du tun, wenn jemand deine körperlichen Grenzen überschreitet? Wie bekomme ich Hilfe bei sexueller Gewalt? "Wenn du ein Nein-Gefühl hast, geh' zu jemandem und erzähl ihm davon!" So lautet unsere wichtigste Botschaft. Deshalb nehmen die Kinder am Ende nicht nur Gefühle und Geschichten mit nach Hause, sondern auch eine Telefonnummer, unter der sie Menschen erreichen, die ihnen weiterhelfen können.
Organisatorisches
In 5 Minuten geht's los!

Unsere 2 MitarbeiterInnen machen es Ihnen leicht: In 5 Minuten verwandeln sie einen Raum in ein kleines Theater. Und alles, was sie hinterlassen, sind bleibende Erinnerungen. Weil das Thema sexuelle Gewalt Eltern verunsichern kann, präsentieren wir unser Stück im Vorfeld bei einem Elternabend und sprechen mit besorgten Müttern und Vätern.
Zusatzangebot
Vertiefender Workshop

Die Figuren und Botschaften von Mein Körper gehört mir! bleiben unserem Publikum lange im Gedächtnis. Und damit ist schon viel erreicht! Gerade beim Thema sexuelle Gewalt ist es aber entscheidend, dass die Kinder ihre Handlungsalternativen durch aktive Verarbeitung verinnerlichen. Mit unserem vertiefenden Workshop möchten wir sie dabei unterstützen, ihre Erkenntnisse aus dem Theaterprogramm in Erfahrungen umzuwandeln, auf die sie im echten Leben jederzeit zurückgreifen können. Der Workshop richtet sich ausschließlich an Kinder, die Mein Körper gehört mir! bereits kennen. Sie können ihn direkt bei den regionalen SpielerInnen unseres Theaterprogramms buchen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.tpw-nachbereitung.de

Comenius-EduMedia-Medaille

Die Gesellschaft für Pädagogik und Information e. V. (GPI), hat 2011 die besonders begehrte Comenius-EduMedia-Medaille für exemplarische (Informatins- und Kommunikationstechnologien) IKT-basierte Bildungsmedien an Mein Körper gehört mir! verliehen. Mit der Verleihung der Comenius-Auszeichnungen fördert die GPI pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien. Die höchste Auszeichnung, die Comenius-EduMedia-Medaille verlieh die internationale Jury aus 10 Ländern in der Kategorie "Medienverbundprojekte und alternative Medien" der tpw, für ihr pädagogisches Netzwerk zur Realisierung des Programms "Mein Körper gehört mir!".

Weitere Informationen unter www.gpi-online.de
Informationen zum Download





















Europäischer Gerichtshof zu "Mein Körper gehört mir!"
» weitere Infos